oRainge Prozess-Monitor mit neuer Tapete
Dienstag, den 19. Februar 2008Die Handwerker waren da und haben den Prozessmonitor durchlackiert. Nun passt das Ding optisch zum Kalender, hat aber dafür eine Funktion eingebüßt: die automatische Breitenanpassung. Deswegen gibt’s jetzt auch zwei verschiedene Prozessmonitore im Paket: den bisherigen ohne Hintergründe mit automatischer Breite und den neuen mit allem optischen Nippes wie der Kalender und festen Breiten.
Das Ding braucht dadurch (genau wie der Kalender) ein wenig zur Initialisierung (das Rendern der SVG’s scheint irgendwo im gDesklets-Framework oder in Python selbst ein wenig hakelig zu sein), läuft dann aber cremig.
Download und Installation wieder wie hier beschrieben.
Prozess-Desklet jetzt mit allem Zipp und Zapp
Montag, den 4. Februar 2008Zwei Kanibalen essen einen Clown. Meint der eine: „Schmeckt irgendwie komisch.“
Quatsch, den wollte ich gar nicht erzählen… sondern den hier:
Kürzester Programmierer-Witz: „Bin gleich fertig!“
Wirklich witzig? Nee. Witzig ist das hier:
Mann beim Schlachter: „Dann will ich noch was von der mit dem Speckrand.“ – „Die hat heute Berufsschule.“
Das andere ist wohl bitterer Ernst. (Memo an mich: hör‘ auf die Stimmen, die Dir immer professionelle Hilfe empfehlen!) Ich quatsche? Okay, dann zum Thema: Den ganzen Beitrag lesen »
oRainge-gDesklets Update: Process-Monitor
Donnerstag, den 31. Januar 2008 Und weil’s so schön ist: Die gDesklets haben Nachwuchs bekommen. Es ist ein
Junge Process-Monitor! Der Kleine kann schon schreiben und malt bis zu 16 Prozesse in beliebiger Schrift, Farbe und Transparenz auf den Desktop. Ausgegeben werden Prozessname, CPU-Last und Speicherbedarf, wahlweise kann eine Bezeichnung für die Spalten mit eingeblendet werden. Die Texte richten sich links aus, wobei die Spalte für den Prozessnamen wegen der Optik dynamisch ihre Breite anpasst und sich das Maximum merkt.
Da der kleine Scheisser noch auf dem Befehl „top“ basiert, orientiert sich die Sortierung an den aktuellen Einstellungen des Programms. Wer daran nichts ändert, hat eine Sortierung nach CPU-Last.
Einfach wieder diesen Link kopieren, gDesklets öffnen, Datei -> nicht-lokales Paket installieren… und ab dafür.
Für die nächste Version ist geplant, bei Klick auf einen Prozess alle seine Informationen über Zenity auszugeben und ihn mit OK beenden zu können.