Nunja.. eigentlich hatte ich bewusst keine Versionsnummer eingeführt, weil ich so allgemein schon genug Zeit verbrenne, aber irgendwie… sollte ich doch einmal über einen Arztbesuch in absehbarer Zukunft nachdenken.
Wie dem auch sein, xplanetFX hatte einige gravierende Bugs und sich ein paar Features verdient.
Bugfixes:
- Die Wolken haben Mond und Umlaufbahn verdeckt
- Die Erde konnte nur zentriert dargestellt werden (Danke Chrischi !)
- haufenweise Kasperkrams
Neue Features:
- Templates! xplanetFX kann jetzt Templates aufrufen und zur Konfiguration bereit stellen. Die Auswahl dafür erscheint ganz am Anfang im Setup, natürlich kann man das aber skippen und wie gewohnt konfigurieren
- Dazu gibt’s auch gleich drei mal Spielzeug – ausdrücklich nur zum Antesten! (Auf die Schnelle Zusammengekleistert aus wasweissich was für ’nem Material)
- Kontrolle über den Abstand der Wolken zur Erde (Dank Chrischi)
- Dynamische Weichzeichner – bislang war das Blurring festgelegt, jetzt orientiert es sich am Verhältnis der Bildschirmauflösung zur Erdgröße, sieht damit also immer irgendwie cool aus (betrifft Wolkenschatten, Speculars, etc.)
- ’ne handvoll anderen Killefit, an den ich mich nicht mehr erinnere.
Screenshots:
Und so sieht der Krempel aktuell aus:




»Zu xplanetFX«
This article was published
Dienstag,, 13. Juli 2010 @ 01:28.
You may want to subscribe to the comments via RSS 2.0 feed.
Post a comment, or create a trackback on your page.
Write a comment / Schreibe einen Kommentar (xplanetFX Update)
Please note that comments are moderated and don't appear immediately. If you're reporting a problem or a bug I'll publish them when I started processing your request.
Bitte beachte: Kommentare sind moderiert und erscheinen nicht sofort. Ich veröffentliche Bugreports und Hilferequests erst, sobald ich mich eines Problems oder Bugs angenommen habe.
Thank you very much!! You're doing an essential job for the development of open source software! The following points aren't meant as dogmas but as a clue, decide for yourself what you think could be useful in troubleshooting.
- Please...
- ...state name and version of your operating system / desktop environment
- ...state the version of the program you're using
- ...be detailed in what is happening and what you expected to happen
- ...try to provide some deeper information (like xplanetFX logs or the output of the program when started in a terminal window)
- ...speak to me as a human being, don't think I'm a bot.
Herzlichen Dank!! Fehlerberichte sind essentiell für die Entwicklung von Open-Source-Software! Die folgenden Punkte sind keine Dogmen, sondern sollen eher Anhaltspunkte darstellen; entscheide selbst, ob sie für die Fehlersuche hilfreich sein könnten.
- Bitte...
- ...nenne den Namen und die Version Deines Betriebssystems / Deiner Desktopumgebung
- ...nenne die Version des von Dir benutzten Programms
- ...beschreibe möglichst genau, was passiert und was Du erwartest, was passieren sollte
- ...stelle möglichst tiefergehende Informationen zur Verfügung (xplanetFX Logs oder die Ausgabe des Programms im Terminalfenster)
- ...sprich mit mir, wie mit einem Menschen, ich bin kein Automat.