
Scheint ja mittlwerweile doch den einen oder anderen User gefunden zu haben, der Codehaufen. Das ist mir doch ein kurzes Freudentänzchen wert. Sekunde… *duppdiduppdiduuu*
Stimpy hatte sich gemeldet, ’nen Bug gefunden (falsche Bitratenangabe in der Commandline) und ein Feature angefragt: 2-Pass Encoding. Beides ist jetzt reingemüllert und frisch geuppt, findet Ihr wieder hier.
Das 2-Pass Encoding ist als eher ungetestet zu betrachten. Hatte hier zwei/drei Videos getestet, scheint zu funktionieren. Allerdings reagiert der Fortschrittsbalken (vor allem beim ersten Pass) eher wie unter Windows – genau ist was vollkommen anderes.
Dafür zieht die Funktion beide Prozesse ohne blöd zu fragen selbständig nacheinander durch. Ist doch auch was, oder?
This article was published
Sonntag,, 21. September 2008 @ 21:00.
You may want to subscribe to the comments via RSS 2.0 feed.
Post a comment, or create a trackback on your page.
Write a comment / Schreibe einen Kommentar (traGtor Update)
Please note that comments are moderated and don't appear immediately. If you're reporting a problem or a bug I'll publish them when I started processing your request.
Bitte beachte: Kommentare sind moderiert und erscheinen nicht sofort. Ich veröffentliche Bugreports und Hilferequests erst, sobald ich mich eines Problems oder Bugs angenommen habe.
Thank you very much!! You're doing an essential job for the development of open source software! The following points aren't meant as dogmas but as a clue, decide for yourself what you think could be useful in troubleshooting.
- Please...
- ...state name and version of your operating system / desktop environment
- ...state the version of the program you're using
- ...be detailed in what is happening and what you expected to happen
- ...try to provide some deeper information (like xplanetFX logs or the output of the program when started in a terminal window)
- ...speak to me as a human being, don't think I'm a bot.
Herzlichen Dank!! Fehlerberichte sind essentiell für die Entwicklung von Open-Source-Software! Die folgenden Punkte sind keine Dogmen, sondern sollen eher Anhaltspunkte darstellen; entscheide selbst, ob sie für die Fehlersuche hilfreich sein könnten.
- Bitte...
- ...nenne den Namen und die Version Deines Betriebssystems / Deiner Desktopumgebung
- ...nenne die Version des von Dir benutzten Programms
- ...beschreibe möglichst genau, was passiert und was Du erwartest, was passieren sollte
- ...stelle möglichst tiefergehende Informationen zur Verfügung (xplanetFX Logs oder die Ausgabe des Programms im Terminalfenster)
- ...sprich mit mir, wie mit einem Menschen, ich bin kein Automat.
3 comments on “traGtor Update”
Hi Markus,
Bin UBUNTU Frischling!
Super Tool, bin absolut begeistert…komme aber bei zwei Probs nicht weiter:
Soll für meine Tochter Video Clips in 3gp wandeln – funzt nicht, mov Clips in andere Formate wandeln funzt auch nicht.
Installierter ffmep: 3:0.csv20070307-5Ubuntu4.1+medibuntu1
Was muss ich tun?
Hallo André,
vielen Dank für den Bugreport! Fehlermeldungen und Ausgaben des Programms wären allerdings essentiell für die Fehlersuche.
Als erstes würde ich mal grob auf eine ffmpeg-Version tippen, die diese Formate nicht unterstützt. Bei UBUNTU sind manche Formate nicht im Standard-FFmpeg mit drin, so z.B. auch MP3. Dafür muss man sich die Version aus den Medibuntu-Repositories installieren. Das hängt in dem Falle auch nicht mit der Version, sondern mit den Optionen bei der Kompilierung zusammen.
Die Ansage „UBUNTU-Frischling“ verleitet mich zu einer etwas genaueren Erklärung, falls Dir das alles geläufig ist: nichts für Ungut. Will mit Sicherheit niemanden als „zu dumm“ o.ä. erscheinen lassen.
UBUNTU (wie auch andere Linuxe) ist mit einem Paketmanagement ausgestattet. Heißt: ein Großteil der erhältlichen Programme ist für eine Distribution „vorkompiliert“, so dass man sich diese Programme einfach aus den Paketquellen installieren kann, und nicht erst manuell Quellcode zu ausführbarer Software „umrechnen“ (kompilieren) lassen muss. Das hat unglaublich viele Vorteile – kein Suchen nach lauffähigen Programmen, kein Kompilieren – einfach mit zweieinhalb Mausklicks installieren und es rennt. Allerdings ist man damit auf die Optionen festgelegt, die der Paketverwalter bei der Kompilierung vorgegeben hat. Ist in der Regel aber schon genau richtig so.
Allerdings tritt dabei bei z.B. ffmpeg ein Problem auf: es gibt viele Codecs, die mit Lizenzen belegt sind – so auch beispielsweise MP3. Es ist also „illegal“, sich einfach einen MP3-Codec zu installieren, ohne ihn vorher käuflich erworben zu haben. Da UBUNTU natürlich keinerlei Rechtsstreitigkeiten wegen lizenzpflichtigen Programmen eingehen möchte, sind diese schon während des Kompiliervorganges deaktiviert. Somit hat ffmpeg also standardmäßig keinen MP3-Encoder-Support.
Software wird in sog. Paketquellen (Repositories) zur Verfügung gestellt. Das sind Server, auf denen die Programme fertig zum Herunterladen/Installieren vorliegen. Jede Distribution hat solche Paketquellen, manchmal stellen auch die Programmierer von Software für ihre Programme solche Server und Pakete bereit. Diese Quellen muss man dann seiner Paketverwaltung mitteilen und kann so stressfrei die dort vorgehaltenen Programme installieren. Heißt: man kann sich beliebige (zur Distribution passende) Paketquellen hinzufügen und aus denen installieren.
UBUNTU kennt alleine schon vier verschiedene Repositories (main, multiverse, universe, restricted). Ausserdem hat sich parallel eine Community gebildet, die u.a. auf diesen Lizenzkram scheißt und einen Haufen Multimedia-Zeug bereit stellt, namentlich Medibuntu (UBUNTU-Studio). Bindet man diese Quelle ein und installiert aus ihr FFmpeg, hat das Programm alle erhältlichen Codecs aktiviert – im Gegensatz zum „normalen“ UBUNTU-FFmpeg.
Ich habe keine Ahnung, ob das wirklich das Problem ist, erstmal reine Vermutung. Wenn also noch nicht geschehen, binde Dir testhalber mal die Medibuntu-Repos ein und installiere das ffmpeg von dort.
FFmpeg auf ubuntuusers.de: http://wiki.ubuntuusers.de/FFmpeg
Medibuntu auf ubuntuusers.de: http://wiki.ubuntuusers.de/Medibuntu
Eventuell hängt es aber auch mit dem hier in den Kommentaren beschrieben Bug zusammen:
http://mein-neues-blog.de/2008/04/25/tragtor-04-gui-fuer-ffmpeg-unter-gnome-gtk/#comment-93
…aber dafür bräuchte ich mehr Infos über den Fehler.
Hallo Markus,
zunächst mal wünsche ich dir schöne Feiertage zusammen mit Freunden.
Danke auch für deine Mühe (so eine ausholende Antwort).
Wie bereits oben erwähnt, habe ich ffmpeg aus den eingebundenen Medibuntu Repros installiert. MP3 funzt wie alles andere wunderbar. Probleme bestehen lediglich bei der Umwandlung in 3gp und mov. Habe auch was von amr gelesen, im Wiki war ein Scipt zur Einbindung, habe ich auch mal probiert, Umwandlung funzt aber immer noch nicht.
Komme trotz endlosem googln nicht weiter, gibt auch nur sehr wenig im Zusammenhang mit dem super tragtor.